Erzielen Bienen mit Propolis den Effekt von Funktionskleidung?
Torben Schiffer stellt aus der Internetseite des Beenature-Project elektronenmikroskopische Aufnahmen von Löchern in der Propolis Beschichtung vor, inklusive einer Theorie über die Entstehung und Wirkung. Demnach legen Bienen diese Löcher absichtlich an, um einen Abtransport der bei den Bienen entstehenden Feuchtigkeit mittels Dampfdiffusion zu gewährleisten. Auf diese Weise wird angeblich der Effekt von Funktionskleidung (wie Goretex) erzielt, bei dem Dampfdiffusion zugelassen und ein Transport von flüssigem Wasser unterbunden wird. Der Artikel wirft viele Fragen auf.