Der D-Deckel funktioniert, aber nicht so gut wie berechnet:
Die Berechnungen für den D-Deckel beruhen auf anerkannten Berechnungsmethoden der Bauphysik. Entscheidend für die Menge an diffundierenden Wasser ist die Differenz der am Deckel anliegenden Temperaturen, die Deckeldicke und das Material des Deckels.
diffusion
Aktuelles zum D-Deckel, September 2017
Die Schafwolle, die in Form von Dämmmatten im Baustoffhandel angeboten wird, ist in der Regel leider mit Mottenschutzmitteln behandelt. Diese bitte nicht für den D-Deckel verwenden! Am besten unbehandelte Schafwolle direkt vom Schäfer/Bauernhof beziehen. Hanf-Dämmwolle ist ebenso diffusionsoffen und kann als Alternative verwendet werden. Die Dämmeigenschaften sind allerdings etwas schlechter.